Anfang
Am Anfang ist alles neu! Geben Sie Ihrem Kind Zeit, sich in das Schulleben einzufinden. Loben Sie die kleinen und großen Fortschritte.
Änderungen
Änderungen der Telefonnummer oder Adresse geben Sie bitte im Sekretariat und bei der Klassenlehrerin bekannt.
Adresse
Beschwerde
Wenn es etwas Positives zu berichten gibt, sagen Sie es gerne weiter. Sollten Sie Anlass zu Kritik oder sogar Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin Ihres Kindes.
Betreuung
An unserer Schule gibt es zwei Betreuungsformen: die BGS und die OGS.
Beurlaubungen
Kinder können aus wichtigen Gründen beurlaubt werden. Der schriftliche Antrag dafür wird formlos gestellt und von der Klassenlehrerin oder der Schulleitung bearbeitet. Beurlaubungen vor oder nach den Ferien sind nicht möglich.
Bringen
Lassen Sie Ihr Kind nach einer kurzen Eingewöhnungsphase bitte alleine über unser Schulgelände in die Klasse gehen.
Bücher
Bücher, die die Schule Ihrem Kind zur Verfügung stellt, müssen mit einem Schutzumschlag versehen werden. Sollte ein Buch am Ende des Schuljahres nicht mehr zu gebrauchen sein, weil es nicht sorgsam behandelt wurde, muss es von Ihnen anteilig ersetzt werden.
Bücherei
Zu bestimmten Zeiten dürfen die Kinder Bücher aus unserer Bücherei ausleihen. Hierbei unterstützen uns regelmäßig Eltern.
Computer
Zur Zeit stehen 6 Computer in unserem Computerraum.
Digitalisierung
Im Rahmen des Digitalpaktes haben wir weitere PCs und Tablets beantragt. Es ist geplant, dass die Klassenräume mit WLAN und Displays ausgestattet werden.
Eigenverantwortung
Bitte tragen Sie keine vergessenen Kleidungsstücke , Frühstücke und Materialien Ihrem Kind nach. Eine eigenverantwortliche Einstellung hilft Ihrem Kind in der Entwicklung.
Elternabend
Elternabende finden klassenweise statt. Hier werden z.B. die Elternvertreter jeder Klasse gewählt und wichtige Informationen gegeben. Wir empfehlen Ihnen eine regelmäßige Teilnahme.
Externe Kooperation
Viele Aktivitäten und Unterrichtsinhalte orientieren sich an den örtlichen Strukturen der Schulstandorte.
Feste und Feiern
Feste und Feiern gehören zum Schulalltag. Wir engagieren uns bei Feierlichkeiten im Ort. Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Aktion beider Schulstandorte statt:
- Wandertag
- Schulfest (getrennt)
- Zirkusprojekt
- Kinderwallfahrt
Förderverein
Unser Förderverein unterstützt die Schule in vielfältiger Hinsicht (z.B. Spielgeräte, Projekte, etc…).
Werden auch Sie Mitglied!
Frühstück
In der Frühstückspause nehmen die Kinder ihr von zuhause mitgebrachtes Frühstück ein. Geben Sie Ihrem Kind bitte gesunde Kost wie z.B. Obst und Brot sowie ein Getränk (Wasser oder Schorle, möglichst zuckerfrei) mit in die Schule. Bitte keine abgepackten Lebensmittel.
Fundsachen
Verloren gegangene Dinge finden Sie im Eingangsbereich der Schule.
Gottesdienste
Zu religiösen Festtagen und besonderen schulischen Ereignissen feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst. Alle Eltern sind immer herzlich dazu eingeladen.
Hausaufgabenbetreuung
Als Hausaufgabenzeit sind für die Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten konzentriertes Arbeiten vorgesehen, für die Klassen 3 und 4 ca. 45 Minuten.
Bitte sorgen Sie für einen ruhigen Arbeitsplatz! Wichtig ist uns vorrangig die Anbahnung von Selbstständigkeit.
Individuelle Förderung
Die Kinder der Grundschule werden ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert.
Jahrgangsgebundener Unterricht
An unserer Schule werden die Klassen jahrgangsgebunden unterrichtet.
Krankheiten
Folgende Krankheiten müssen der Schule umgehend gemeldet werden: Röteln, Ringelröteln, Läuse, Mumps, Scharlach, Windpocken, Keuchhusten.
Weist Ihr Kind CoVID-19 Symptome auf (Husten, Fieber, Halskratzen…), so darf Ihr Kind erst nach ärztlichem Attest die Schule besuchen.
Krankmeldung
Ist Ihr Kind wegen Krankheit nicht in der Lage, den Unterricht zu besuchen, so benachrichtigen Sie bitte ein Nachbarskind (dieses Kind entschuldigt das kranke Kind) oder rufen Sie im Sekretariat an.
Leitsatz
Zwei Leitsätze prägen unser Leitbild:
- „Wir vermitteln den Kindern grundlegende christliche Werte“
- „Wir verknüpfen unsere Schule mit dem Leben im Ort“
Material
Materiallisten erhalten Sie frühzeitig zum neuen Schuljahr von den Klassenlehrerinnen.
Mitwirkung
Gremien, in denen Sie als Eltern mitwirken können, sind:
- die Klassenpflegschaft
- die Schulpflegschaft
- die Schulkonferenz.
Motto des Monats
Jeden Monat steht ein bestimmtes Motto zum wertschätzenden Umgang miteinander im Vordergrund, das gemeinsam besprochen wird.
Methodenkonzept
Während der Grundschulzeit werden fortlaufend bestimmte Arbeitstechniken, Kommunikationstechniken, Kooperative Lernmethoden angebahnt.
Pausenspielzeuge
In der großen Pause steht den Kindern eine Vielzahl an Spielzeugen zur Verfügung.
Regeln und Rituale
Regeln und Rituale geben Kindern Orientierung und Sicherheit, sich im Schulalltag zurechtzufinden.
Schülerparlament
In regelmäßigen Abständen treffen sich alle KlassensprecherInnen zum Schülerparlament. Hier werden wichtige Dinge des Schullebens gemeinsam besprochen und beschlossen.
Sekretariat
Unsere Sekretärin Frau Spenner ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 07:30 bis 10:40 Uhr am Standort in Verne für Sie da.
Sportunterricht
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind an Tagen mit Sportunterricht so gekleidet ist, dass es sich selbstständig und zügig umziehen kann. Schmuck ist im Sportunterricht nicht gestattet und sollte zu Hause bleiben.
Telefonnummern
Standort Verne 05258 / 8337
Standort Verlar 02948 / 305
Theater
Zur Weihnachtszeit besuchen wir in der Regel mit allen Kindern die aktuelle Theateraufführung im Theater Paderborn.
Unfall
Unfälle können auf dem Schulweg oder in der Schule leider passieren. Die Kinder sind durch die Unfallkasse NRW gesetzlich versichert. Falls Sie einen Arzt aufgesucht haben, melden Sie dieses bitte der Schule.
Unterrichtszeiten
Üben Sie bitte mit Ihrem Kind den Weg zur Schule.
Kinder des 1.-3. Jahrgangs sollen noch nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Wenn Ihr Kind dennoch mit dem Fahrrad kommt, liegt es in Ihrer Verantwortung!
Denken Sie daran, dass ein Helm schützt bzw. Leben retten kann. Auf dem Schulgelände müssen Fahrräder und andere Fahrzeuge geschoben werden.
Zeugnisse
Die Kinder der ersten Klasse erhalten am Ende des Schuljahres ihr Zeugnis in Textform. Es beschreibt die Lernentwicklung, den Leistungsstand und das Arbeits- und Sozialverhalten des Kindes.
Termine
Aktuell gibt es keine Termine für die Zeugnisausgaben
Zum Schluss
Ein herzliches Willkommen und einen guten Start in der Kath. Grundschule Verne-Verlar!