Schul-ABC
Ein buntes Sammelsurium an Informationen rund um die Kath. Grundschule Verne-Verlar.
A
Anfang
Änderungen
Adresse
B
Beschwerde
Betreuung
Beurlaubungen
Bringen
Bücher
Bücherei
C
Computer
Unser Computerraum ist mit 12 PCs ausgestattet. Wir lernen damit das Schreibprogramm "Word" und können im Internet Informationen sammeln.
D
Digitalisierung
E
Eigenverantwortung
Elternabend
Elternabende finden klassenweise statt. Hier werden z.B. die Elternvertreter jeder Klasse gewählt und wichtige Informationen gegeben. Wir empfehlen Ihnen eine regelmäßige Teilnahme.
Externe Kooperation
F
Feste und Feiern
Feste und Feiern gehören zum Schulalltag. Wir engagieren uns bei Feierlichkeiten im Ort. Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Aktion beider Schulstandorte statt:
- Wandertag
- Schulfest (getrennt)
- Zirkusprojekt
- Kinderwallfahrt
Förderverein
Unser Förderverein unterstützt die Schule in vielfältiger Hinsicht (z.B. Spielgeräte, Projekte, etc…).
Werden auch Sie Mitglied!
Frühstück
Fundsachen
G
Gottesdienste
H
Handy- und Smartwatch-Nutzung
Die Schulkonferenz hat folgende Regelungen beschlossen:
Handy- und Smartwatch-Nutzung an der KGS Verne-Verlar
Handys, Tablets und Smartwatches gehören zum Alltag vieler Kinder dazu. Um die Nutzung im Schulalltag zu regeln, wurden folgende Absprachen im Rahmen der Mit-bestimmungsgremien verabschiedet:
Wir erachten es für pädagogisch sinnvoll, wenn Ihre Kinder Handys, Smartwatches und Tablets (etc.) zu Hause lassen. Die Mitnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
1. Grundsätze:
Die Nutzung digitaler Endgeräte (Handys, Smartwatches, Tablets) im Schulalltag soll klar geregelt werden, um Lernprozesse zu unterstützen, Ablenkungen zu mi-nimieren und das soziale Miteinander zu fördern. Diese Ordnung schafft Transpa-renz und Verbindlichkeit für alle Beteiligten.
2. Nutzung digitaler Endgeräte im Schulalltag.
2.1 Allgemeine Regelungen
Auf dem Schulgelände (Gebäude wie Schulhof und Sportstätten) ist die Nutzung von Handys und Smartwatches grundsätzlich untersagt.
Während des Unterrichts und der OGS-Zeit müssen digitale Geräte ausgeschaltet oder im Flugmodus sein; sie müssen in der Tasche aufbewahrt werden.
Ton-, Bild- und Videoaufnahmen sind untersagt.
2.2 Sonderregelungen
Medizinische Gründe: Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Grün-den auf ein digitales Gerät angewiesen sind, können eine Ausnahmegenehmi-gung bei der Schulleitung beantragen.
Lehrkräfte und Schulpersonal nutzen aufgrund ihrer Vorbildfunktion Handys aus-schließlich in dienstlichen Zusammenhängen in dafür vorgesehenen Bereichen (Lehrerzimmer) oder zu Unterrichtszwecken im Klassenraum.
3. Konsequenzen bei Verstößen
Verstöße gegen die Handyordnung können erzieherische Einwirkungen und / oder Ordnungsmaßnahmen nach sich ziehen.
Hier die Maßnahmen im Überblick:
Erstmalige Missachtung der Regeln:
Das Handy / die Smartwatch muss vom Kind an die Lehrerin abgegeben werden. Am Ende des Tages kann das Gerät bei ihr abgeholt werden. Es er-folgt eine Information an die Eltern.
Wiederholter Verstoß:
Einbehaltung des Geräts verbunden mit der Abholung durch die Eltern und Elterngespräch.
4. Kommunikation und Transparenz
Diese Ordnung wird jeweils zu Schuljahresbeginn in allen Klassen vorgestellt. Die Erziehungsberechtigten werden über die Regelungen schriftlich informiert.
5. Inkrafttreten
Diese Ordnung tritt am 01.10.2025 in Kraft und wird jährlich durch die Schulkonfe-renz überprüft. Anpassungen erfolgen auf Grundlage von schulischen Bedarfen.
KGS Verne-Verlar
Verlar, 24.09.25
Im Namen der Schulkonferenz
Birgit Stamm, Schulleiterin
Hausaufgabenbetreuung
Als Hausaufgabenzeit sind für die Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten konzentriertes Arbeiten vorgesehen, für die Klassen 3 und 4 ca. 45 Minuten.
Bitte sorgen Sie für einen ruhigen Arbeitsplatz! Wichtig ist uns vorrangig die Anbahnung von Selbstständigkeit.
I
Individuelle Förderung
J
Jahrgangsgebundener Unterricht
K
Krankheiten
Folgende Krankheiten müssen der Schule umgehend gemeldet werden: Röteln, Ringelröteln, Läuse, Mumps, Scharlach, Windpocken, Keuchhusten.
Krankmeldung
Ist Ihr Kind wegen Krankheit nicht in der Lage, den Unterricht zu besuchen, so benachrichtigen Sie bitte ein Nachbarskind (dieses Kind entschuldigt das kranke Kind) oder senden Sie bis 7.30 Uhr per Mail eine Nachricht an die Klassenlehrerin. Bei meldepflichtigen Krankheiten informieren Sie bitte zusätzlich das Sekretariat.
L
Leitsatz
Zwei Leitsätze prägen unser Leitbild:
- „Wir vermitteln den Kindern grundlegende christliche Werte“
- „Wir verknüpfen unsere Schule mit dem Leben im Ort“
M
Material
Mitwirkung
Gremien, in denen Sie als Eltern mitwirken können, sind:
- die Klassenpflegschaft
- die Schulpflegschaft
- die Schulkonferenz.
Motto des Monats
Methodenkonzept
P
Pausenspielzeuge
R
Regeln und Rituale
S
Schülerparlament
Sekretariat
Sportunterricht
T
Telefonnummern
Standort Verne 05258 / 8337
Standort Verlar 02948 / 305
Theater
U
Unfall
Unterrichtszeiten
V
Verkehrssicherheit
Üben Sie bitte mit Ihrem Kind den Weg zur Schule.
Kinder des 1.-3. Jahrgangs sollen noch nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Wenn Ihr Kind dennoch mit dem Fahrrad kommt, liegt es in Ihrer Verantwortung!
Denken Sie daran, dass ein Helm schützt bzw. Leben retten kann. Auf dem Schulgelände müssen Fahrräder und andere Fahrzeuge geschoben werden.
Z
Zeugnisse
Termine
s. Terminplan
Zum Schluss
Auf dieser Seite
- Anfang
- Änderungen
- Adresse
- Beschwerde
- Betreuung
- Beurlaubungen
- Bringen
- Bücher
- Bücherei
- Computer
- Digitalisierung
- Eigenverantwortung
- Elternabend
- Externe Kooperation
- Feste und Feiern
- Förderverein
- Frühstück
- Fundsachen
- Gottesdienste
- Handy- und Smartwatch-Nutzung
- Hausaufgabenbetreuung
- Individuelle Förderung
- Jahrgangsgebundener Unterricht
- Krankheiten
- Krankmeldung
- Leitsatz
- Material
- Mitwirkung
- Motto des Monats
- Methodenkonzept
- Pausenspielzeuge
- Regeln und Rituale
- Schülerparlament
- Sekretariat
- Sportunterricht
- Telefonnummern
- Theater
- Unfall
- Unterrichtszeiten
- Verkehrssicherheit
- Zeugnisse
- Termine
- Zum Schluss